Piaget
beschreibt vier Hauptstadien der geistigen Entwicklung. des Kindes. Dabei
war Piaget besonders von den Denkfehlern der Kinder fasziniert, aus denen
er entsprechende Schlüsse auf ihr Denken zog.
bis 2 Jahre
Stadium der sensumotorische Entwicklung
2 bis 6 Jahre
Stadium des voroperatorischen, anschaulichen Denkens
6-10 Jahre
Stadium der konkreten Operation
ab 10 Jahren
Stadium der formalen Operationen (ab 10)
Piagets Lebensaufgabe war die Verknüpfung der höchsten Erkenntnisleistungen
des Menschen mit den Anfängen durch die Analyse ihrer Genese.
These: intelligente Auseinandersetzungen mit der Umwelt, bevor Denken im
Sinne des inneren Operierens mit Vorstellungen, Symbolen, sprachlichen Zeichen
möglich ist.
Stufen der sensumotorischen Entwicklung
1. Stufe: Übung angeborener Reflexmechanismen.
Üben des angeborenen Verhaltensrepertoires --> Konsolidierung und
Anpassung an die Umwelt --> Differenzierung (Saugen an Brust vs. Saugen
an Daumen)
2. Stufe: primäre Kreisreaktionen.
Wiederholung verstärkter Handlungen --> Fähigkeiten und Gewohnheiten
"generalisierende Assimilation"
3. Stufe: sekundäre Kreisreaktionen.
Differenzierung zwischen Mittel und Zweck (z.B. Strampeln damit Glöcken
läutet)
4. Stufe: Koordineirung der erworbenen Handlungsschemata
und ihre Anwendung auf neue Situationen.
systematische Anwendung mehrerer Handlungsschemata auf den gleichen Gegenstand
--> weitere Diferenzierung und Koordination der Handlungsschemata
5. Stufe: tertiäre Kreisreaktionen.
Entdeckung neuer Handlungsschemata durch aktives Experimentieren.
6. Stufe: Übergang vom sensumotorischen Intlligenzakt zur
Vorstellung.
ca 18 Monate: Antizipation der Ergebnisse der Handlung in der Vorstellung.
Aha-Erlebnis; Verinnerlichung von Handlungen: Übergang zum Denken
Sensumotorische Entwicklung noch nicht abgeschlossen: z.B., Erwerb von Kulturtechniken: oft parallele Entwicklung
>> weiter zum nächsten Stadium
voroperatorisches, anschauliches Denkens
Wie gesagt, Kinderräume sind Lebensräume! Leben spielt sich in unterschiedlichem Kontext und an verschiedenen Orten ab. Die Grundsätzliche Gliederung und Betrachtung der Kinderräume ist, wen wunderts, räumlich bedingt. Doch gerade im Kindesalter die Anforderungen an und von der Umgebung einer raschen Entwicklung unterliegen ist auch die jeweilige Phase von großer Bedeutung. Da wir in den "Unterräumen" dieser Seite immer wieder Bezug auf verschiedene Lebensabschnitte nehmen, wollen wir die Hauptphasen kurz vorstellen.
Jean Piaget (1896-1980) gilt als der Begründer der modernen Entwicklungspsychologie. Piaget war Professor für Psychologie, Psychiatrie, Biologie und Pädagogik. Piagets Hauptwerk war die Beschreibung der Entwicklungsstadien des Kindes. Dabei flossen besonders Beobachtungen der Entwicklung seiner eigenen drei Kinder in seine Arbeit ein.