Kinder brauchen (Lese)Raum ...

Home Kontakt Impressum Literaturverzeichnis Linkverzeichnis

Literaturhinweise und Quellen

Fachliteratur

Charlton, M., Käppler, C. u. Wetzel, H.: Einführung in die Entwicklungspsychologie. Weinheim 2003 (unsere Profs -> Danke!)

Keller, H.: Lehrbuch der Entwicklungspsychologie. Göttingen 1998

Miller, P.: Theorien der Entwicklungspsychologie. Heidelberg 1993

Oerter, R. & Montada, L. (Hrsg.). (1995 oder 2002). Entwicklungspsychologie (5. vollst. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz/PVU.

Piaget, J. (1983). Das moralische Urteil beim Kinde. Stuttgart: Klett-Cotta.

Piaget, J. (1978). Das Weltbild des Kindes. Stuttgart: Klett-Cotta.

Rollett & Werneck, Klinische Entwicklungspsychologie der Familie, 2002, Göttingen:

Rothgang, G.: Entwicklungspsychologie. Stuttgart 2003

Trautner, H.M. (1992). Lehrbuch der Entwicklungspsychologie. Band I: Grundlagen und Methoden. Göttingen: Hogrefe.

Trautner, H.M. (1997). Lehrbuch der Entwicklungspsychologie. Band II: Theorien und Befunde.

Thomas, R.M. u. Feldmann, B.: Die Entwicklung des Kindes. Weinheim 1986

Sie vermissen ein Buch?

Bitte teilen Sie uns den Titel, Autor und wenn möglich die ISBN Nummer mit, wir werden Ihre Anregungen gerne weitergeben. Besonders freuen wir uns über eine kurze Beschreibung Ihre Literaturtipps für Kinderräume.

kinderraumliteraturtipp@info-art.de

Entwicklungspsychologie?

 

Als Teilgebiet der Psychologie beschreibt die Entwicklungs-psychologie den Menschen anhand seiner chronologischen Veränder-ungen. Das Erleben, das Erkennen und das Verhalten dienen als Erkentnisgrundlage. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der biogene-tischen Beobachtung der mensch-lichen Entwicklung. Es sind jedoch nicht ausschließlich biogenetische Faktoren die die Entwicklung bestimmen, auch interaktive endogene und exogene Faktoren bedingen die Entwicklung.

 

Sachbücher

 

Die links aufgeführten Titel sind für alle die sich beruflich mit Kindern beschäftigen sicherlich lesenswert. Diese Bücher setzten jedoch ein gewisses psychologisches Vorwissen voraus. Aus diesen Grund hier noch einige Titel die sich etwas mehr an das allgemeine Publikum richten:
>> KinderRäume Kindertages-stätten aus architekturpsycholog-ischer Sicht von Rotraut Walden, Inka Schmitz
ISBN: 3-7841-1096-7
LAMBERTUS-VERLAG
>> Kinderräume - KinderTräume — von Silke Schönrade, Günter Pütz
. . . oder wie Raumgestaltung im Kindergarten sinnvoll ist
ISBN: 3-86145-181-6
VERLAG MODERNES LERNEN
>> Kinderräume bilden: Ein Ideenbuch für Raumgestaltung in Kitas von Angelika von der Beek, Matthias Buck, Annelie Rufenach >> Rezension
ISBN: 3-407-56070-2
BELTZ
>> Das Paradies ist nicht möbliert von Udo Lange, Thomas Stadelmann
ISBN: 3-407-56082-6
BELTZ
>> KinderRäume - Wohnen mit Kindern von Jutta Velte
Taschenbuch - Verbraucher-Zentrale NRW
ISBN: 3933705444

 


© info-art agentur für kommunikation